Quantcast
Channel: Beziehung – desired.de
Viewing all 657 articles
Browse latest View live

Paare, die diese Schlafregel befolgen, sind glücklicher

$
0
0

Was ist der Schlüssel zu einer glücklichen, langen Beziehung? Ganz klar: Liebe, Vertrauen, Fürsorglichkeit. Hinzu kommt jedoch – überraschenderweise – eine ganz bestimmte Regel, die euer Schlafverhalten als Paar betrifft.

Paare, die in getrennten Räumen schlafen, sollen langfristig glücklicher sein. Das bestätigen mehrere Studien. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Getrennt schlafen ist besser für eure Gesundheit

Studien belegen, dass wir uns eigentlich nichts Gutes damit tun, wenn wir uns nachts neben unseren Partner kuscheln. Das bestätigt auch Colleen Carney, Leiterin eines Schlaflabors, im Interview mit dem kanadischen News-Sender CBC: „Die Leute sagen, dass sie [zusammen] besser schlafen, aber wir beobachten ihre Gehirne und sehen, dass sie es nicht schaffen, tiefere Schlafphasen zu erreichen, weil sie ständig von Bewegungen und Geräuschen geweckt werden.“ Auch ein schnarchender Partner ist bei getrennten Schlafzimmern kein Problem mehr.

Du hast auch ständig mit Schlafproblemen zu kämpfen? Die folgenden Tipps können dir dabei helfen, schneller einzuschlafen und erholter aufzuwachen:

Schlaftipps: Besser schlafen mit diesen Bettgewohnheiten

Getrennt schlafen verbessert eure Beziehung

Jeder braucht mal Zeit für sich. Paare, die getrennt schlafen, bekommen diesen Luxus jede Nacht und freuen sich am nächsten Morgen umso mehr, ihren Schatz am Frühstückstisch wiederzusehen. Die Kombination aus erholsamem Schlaf und größerer Wertschätzung dafür, Zeit mit dem Partner zu verbringen, verringert auch die Wahrscheinlichkeit, dass ihr voneinander genervt seid und euch wegen Kleinigkeiten streitet.

Zudem findet Sex nur noch statt, wenn beide sich dafür verabreden. Die typische Szene, bei der sich ein Partner ankuschelt und der andere Kopfschmerzen vortäuschend die Nachttischlampe ausknipst, gibt es bei getrennten Schlafzimmern nicht. Das kann zu einem harmonischeren Sexleben führen.

Kannst du dir vorstellen, deinen Mann oder Freund aus eurem Schlafzimmer auszuquartieren? Oder kommt dir die Vorstellung eher komisch vor, weil du ihn neben dir vermissen würdest. Vielleicht ist es bei dir und deinem Partner aber auch schon seit Langem ganz normal, dass ihr in getrennten Betten schlaft? Dann berichte uns, wenn du magst, in den Kommentaren, ob ihr dadurch wirklich eine glücklichere Beziehung führt.

The post Paare, die diese Schlafregel befolgen, sind glücklicher appeared first on desired.de.


Daran erkennst du, ob du beziehungsselbstbewusst bist

$
0
0

Selbstbewusstsein ist eine Eigenschaft, die sich viele Menschen wünschen. Gerade in einer Beziehung fehlt es vielen Frauen an Mut, die eigenen Wünsche zu formulieren und sich dementsprechend zu verhalten. In drei verschiedenen Formen der zwischenmenschlichen Beziehungen zeigt sich, ob du wirklich selbstbewusst bist. 

Selbstbewusstsein bedeutet nicht, dass du immer das letzte Wort hast. Es bezeichnet viel mehr die innere Stärke, die dir Ruhe und Kraft gibt, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dein Beziehungsselbstbewusstsein zeigt sich auf drei verschieden Ebenen.

Selbstbewusst mit Partner

Ihr seid zusammen, weil ihr es wirklich wollt.

Ihr seid zusammen, weil ihr es wirklich wollt.

Du nimmst deine Beziehung als das wahr, was sie ist: Der Entschluss von zwei Menschen gemeinsam durch das Leben zu gehen. Du brauchst deshalb kein Extra-Label, um dir deiner Liebe und den Gefühlen deines Partners bewusst zu sein. Selfies von euch postest du nur, weil sie dich glücklich machen, und nicht, um von anderen Aufmerksamkeit zu bekommen.

Du siehst deinen Partner auch als Freund und Gefährten, übernimmst Verantwortung, wenn ihr euch mal streitet und akzeptierst ihn so, wie er ist. Dir ist es wichtig, dich nicht verstellen zu müssen. Doch sollte deine Beziehung irgendwann nicht mehr funktionieren, weil ihr beide verschiedene Lebensziele habt, kannst du das hinnehmen und Schluss machen. Du möchtest mit einem Menschen zusammen sein, weil es dir gut tut und nicht, damit du nur nicht alleine bist.

Daran merkst du, dass er Feminist ist

Artikel lesen

Selbstbewusst mit anderen Menschen

Auch außerhalb von sexuellen Partnerschaften kommt zu Reibungen und Momenten, in denen du Beziehungsselbstbewusstsein gebrauchen kannst. Auch hier kannst du Verantwortung übernehmen, wenn es mal zu Auseinandersetzungen kommt. Du analysierst in Ruhe, was du falsch gemacht hast, ohne dich dafür zu bestrafen. Du weißt, dass Fehler menschlich sind. Andersherum suchst du auch nicht nach Komplimenten, wenn du über dich und dein Aussehen sprichst. Klar freut es dich, wenn jemandem deine neue Frisur bemerkt, weil du Freundlichkeiten schätzt. Aber du musst dich nicht selbst erniedrigen, um nach Komplimenten zu fischen. Dabei wählst du weise, wen du zu deinen Freunden zählst und wen du näher kennenlernen möchtest. Zu Personen, die dir ein schlechtes Selbstgefühl geben, nimmst du bewusst Abstand.

Du brauchst niemanden, der dir sagt, dass du toll bist.

Du brauchst niemanden, der dir sagt, dass du toll bist.

Selbstbewusst, nur für dich

Zuletzt geht es um dein Selbstbewusstsein, wenn du mit dir allein bist. Du hast dich selbst lieb. Du weißt, dass du begehrenswert bist. Wenn du einen Menschen kennenlernen möchtest, kannst du auf ihn zu gehen, ohne Angst davor zu haben, einen Korb einzustecken. Du ziehst dein Selbstwertgefühl nicht aus dem, was andere Menschen über dich denken. Deine Familie und Freunde haben dir genug gezeigt, dass du es wert bist, gut behandelt zu werden. Du brauchst andere nicht vorzuführen, denn es reicht, deine eigenen Qualitäten zu zeigen, um dich in Vordergrund zu stellen.

Befreie dich endlich von 8 zerstörerischen Lebenslügen

Du siehst: selbstbewusst sein bedeutet nicht, streitlustig zu sein, sondern sich seines eigenen Selbstwertes bewusst zu sein. Ein schöner Wesenszug, der dich entspannt. Bist du auch beziehungsselbstbewusst? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

The post Daran erkennst du, ob du beziehungsselbstbewusst bist appeared first on desired.de.

Studie belegt: Netflix & Co. zerstören Beziehungen

$
0
0

Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime Video werden von immer mehr Menschen genutzt. Für viele gibt es nichts Entspannenderes, als nach dem Feierabend ihre Lieblings-Serie im Bett zu streamen. Dass dabei aber andere Bereiche des Privatlebens deutlich zu kurz kommen, belegt jetzt eine Studie britischer Wissenschaftler.

Laut einer Studie greifen in Deutschland fast 50 Prozent der Bevölkerung auf sogenannte Online-Plattformen wie Netflix, Maxdome oder Amazon zurück. Beim jüngeren Publikum (18 bis 29 Jahre) sind es mit 68 Prozent sogar weitaus mehr. Die Streaming-Giganten dürfte es freuen, schließlich bedeuten steigende Nutzerzahlen enorme Wachstumschancen für die Zukunft. Die eigene Kundschaft kann sich wiederum über ein wachsendes Angebot neuer Serien und Filme freuen, die Unterhaltung auf Abruf garantieren.

Doch was bedeutet das abendliche Streaming, das für viele mittlerweile zur Tagesordnung gehört, eigentlich für unser Freizeitverhalten und vor allem für zwischenmenschliche Beziehungen? Auf genau diese Frage haben Forscher der Lancaster University aus England eine Antwort gefunden. Die Ergebnisse ihrer Studie dürfte für die meisten wenig erfreulich klingen: Netflix & Co. sorgen nämlich vor allem für Frust im Bett und können somit fatale Folgen für unsere Beziehungen haben.

Macht Netflix Paare auf Dauer unglücklich?

Unterhaltung auf Abruf sorgt für Flaute im Bett

Die britischen Wissenschaftler wollten mit ihrer Studie ursprünglich die Auswirkungen der Internetnutzung auf den Stromverbrauch untersuchen, stellten dann aber fest, dass sich unser Internetkonsum auch auf etwas anderes auswirkt – und zwar negativ. Der abendliche Daten-Verkehr erfreut sich wachsender Beliebtheit, dafür bleibt anderer deutlich auf der Strecke. Wie die Daily Mail berichtet, fanden die Forscher heraus, dass es zwischen 22 und 23 Uhr eine neue „peak hour“ gibt, in der die Menschen nicht fernsehen, sondern stattdessen mit ihren Tablets und Mobilgeräten Serien und Filme streamen. Dies führe dazu, dass Paare weniger Sex haben – statt im Bett sind die Menschen vermehrt auf den Online-Plattformen aktiv. Die Lust auf Sex nimmt ab, während der Wunsch nach gezielter Unterhaltung steigt.

Bereits im Jahr 2016 gab es Studien, die belegten, dass Paare weniger Sex als in den Jahren zuvor haben. Einer der Forscher fürchtet sogar, dass sich die „peak hour“, also die Zeit, in der Menschen vermehrt auf Streaming-Dienste zurückgreifen, ausweiten wird und die Menschen künftig bereits ab 20.30 Uhr keinen Sex mehr hätten, so der Bonner General-Anzeiger). Immerhin führe der gemeinsame Film- und Serienkonsum dazu, dass die Paare mehr Zeit miteinander verbringen und deswegen auch ihre Bindung enger wird. Den Ausdruck „Netflix and Chill“ müssen wir ab sofort also wieder wörtlich nehmen.

The post Studie belegt: Netflix & Co. zerstören Beziehungen appeared first on desired.de.

„Ich bin die Frau, die mit deinem Freund schläft“

$
0
0

Was geht im Kopf einer Frau vor, die sich ganz bewusst auf Männer einlässt, die bereits in einer Beziehung sind? Schätzt so eine Frau, diese sogenannte „andere Frau“, ihre Handlungen auch selbst als verwerflich ein? Hat sie der Frau gegenüber, deren Mann sie ausspannt, ein schlechtes Gewissen? Oder genießt sie es, einen Typen erobert zu haben, der eigentlich nicht zu haben sein sollte? Und macht dieser Lifestyle als ewige zweite Geige überhaupt glücklich? All diese Fragen werden nun in einem brutal ehrlichen Essay beantwortet – geschrieben von einer Frau, die grundsätzlich nie die Freundin, sondern immer nur die Geliebte ist.

„Es ist 23:03 Uhr und ich schreibe deinem Freund. Naja, nicht spezifisch mit deinem, dem der Person, die das hier liest, aber von jemandem wie dir. Einem Mädchen, das keine Ahnung hat, dass der Mann, den sie liebt, mir gerade erzählt, was er gerne mit mir anstellen würde und der mir gerade Bilder seines echten Auberginen-Emojis schickt. Ich bin die andere Frau.“

So beginnt eine anonyme Autorin, eine Frau, die ganz bewusst eine Affäre mit einem vergebenen Mann hat, ihr Geständnis, das sie für die britische „Cosmopolitan“ niedergeschrieben hat. Sie sei kein schlechter Mensch, beteuert sie. Eigentlich sei sie sogar sehr nett, habe Freunde und eine Familie, die sie lieben. Das Stereotyp der verzweifelten, missgünstigen anderen Frau treffe jedenfalls nicht auf sie zu. Auch für etwas Besseres halte sie sich nicht. „Ich bin weder schöner, noch lustiger als du und auch nicht besser im Bett. Und ich bin keine Schlampe.“

Warum nur vergebene Männer? Das sagt ihre Therapeutin dazu

Trotzdem: Ihre letzten fünf Beziehungen zu Männern habe sie mit Männern geführt, die bereits vergeben waren. Wieso sie sich ausschließlich auf Männer einlässt, die eigentlich nicht mehr zu haben sind, weiß die anonyme Autorin selbst nicht so recht. „Die Therapeutin, zu der ich eine Zeit lang gegangen bin, glaubt, dass das alles etwas mit einer tiefsitzenden Unsicherheit zu tun hat und dem Bedürfnis, meinen ‚eigenen Wert bestätigt zu sehen‘ bla bla bla mehr Therapeuten-Gerede“, erzählt sie. Und ein wenig stimmt sie dieser Einschätzung sogar zu. Wenn ein Mann, der bereits eine Freundin habe, sich trotzdem auf sie einlasse, gebe ihr das jedes Mal einen Selbstbewusstseinsschub.

„Die ganzen Rom-Com-Filme, die ich so liebe, haben mir das Gehirn gewaschen.“

Auf der Suche nach der großen Liebe

Doch eigentlich vermutet die Geliebte andere Motive hinter ihrer Vorliebe für vergebene Männer. „Ich glaube, dass mir die ganzen Rom-Com-Filme und – Bücher, die ich so liebe, das Gehirn gewaschen haben“, erklärt sie. „Ich bin süchtig nach der Vorstellung, dass es erst die große Liebe sein kann, wenn man gemeinsam große Hindernisse überwunden hat.“ Am ehesten würde sie sich mit Meredith Grey aus „Grey’s Anatomy“ vergleichen, „als Derek damals noch verheiratet war“, erklärt sie in dem „Cosmopolitan“-Essay weiter. Für die typischen Fremdgeher, die ihre Frauen bereitwillig betrügen, um einen One-Night-Stand zu haben, interessiere sie sich deshalb gar nicht.

Macht das Leben als Geliebte glücklich?

„Was ich klarstellen will, ist, dass ich hier nicht sitze und böse vor mich hinkichere und versuche, dich mit deinem Freund auseinanderzubringen – mir scheint einfach das Gen zu fehlen, dass dafür zuständig ist, Mitgefühl für dich zu empfinden.“ Schuldgefühle kenne sie nicht, genauso wenig wie die Frustration darüber, dass sie ihren Geliebten nicht öfter zu Gesicht bekommt, weil er gerade Gastgeber für die Eltern seiner Freundin spielen muss. Das Leben als „die andere Frau“ sei aufregend und schmeichelhaft. Doch trotz alldem, so gibt sie zu: „Das Bewusstsein darüber, dass ich immer nur die zweite Geige spielen werde, lässt die Aufregung irgendwann abflauen.“ Dann suche sie sich den nächsten Mann, der eigentlich nicht zu haben ist – ein ewiger Teufelskreis.

Bewegende Worte: Ein offener Brief an die Geliebte meines Mannes

Artikel lesen

Das berichten andere Frauen von ihrer Zeit als Geliebte

Du findest solche Berichte aus der Sicht der Geliebten spannend? Hier berichten weitere 11 Frauen, welche Erfahrungen sie während einer Affäre mit einem vergebenen Mann gemacht haben:

11 Frauen erzählen: So ist es als Geliebte

Was sagst du zu dem Essay der anonymen Geliebten? Kannst du ihren Lebenswandel durch ihre Sicht der Dinge nun besser nachvollziehen? Vielleicht warst du ja selbst bereits die andere Frau und konntest dich mit einigen ihrer Erfahrungen gut identifizieren? Oder hat dich ihr Umgang mit den Beziehungen anderer einfach nur wütend gemacht? Sag uns deine Meinung dazu in den Kommentaren unter dem Artikel oder auf Facebook!

The post „Ich bin die Frau, die mit deinem Freund schläft“ appeared first on desired.de.

Orbiting: 3 Anzeichen, dass du betroffen bist

$
0
0

Ja, es gibt schon wieder ein Dating-Phänomen mit englischem Namen: Orbiting. Nach Ghosting, Benching, Love Bombing und all den anderen fiesen Verbrechen, die Männer (und Frauen!) in Sachen Liebe begehen, fragst du dich, was da noch kommen kann?! Tja, mach dich gefasst…

… denn vom Orbiting warst du vielleicht auch schon betroffen, wenn du in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram oder Twitter aktiv bist.

Orbiting findet mit Hilfe des Internets statt.

Schikaniert dich dein Schwarm mit Orbiting?

Die Ausgangssituation ist wie folgt: Du kennst da einen Typen, den du total toll findest. Vielleicht wart ihr sogar schon ein paar Mal aus, zumindest habt ihr bereits geflirtet oder es lief sogar schon mehr zwischen euch. Du bist von ihm echt begeistert… doch plötzlich legt der das folgende Verhalten an den Tag, was eindeutige Signale für Orbiting sind:

#1 Der direkte Kontakt zwischen euch schläft plötzlich ein

Du schreibst ihm, doch keine Antwort. Du rufst ihn an – er geht nicht ran. Du schreibst ihm abermals… doch wieder nichts. Was ist da los?! Scheinbar möchte er plötzlich keinen Kontakt mehr zu dir haben. Hallo, Ghosting und Stufe 1 von Orbiting.

#2 Er likt, teilt und kommentiert trotzdem deine Beiträge und Bilder

Jetzt wird es schräg: Während er deine direkten Nachrichten gekonnt ignoriert, scheint er sich für deine Social-Media-Aktivitäten weiterhin brennend zu interessieren. Zumindest macht er sich regelmäßig bei dir bemerkbar, indem er zum Beispiel dein neues Profilbild liked oder belanglose Kommentare wie „Haha” oder ein Lach-Emoji hinterlässt. Ähh, okay?!

#3 Du denkst ständig über ihn nach und warum er sich so benimmt

Tja, und dann ist da noch das dritte und finale Anzeichen, an dem du Orbiting erkennst: Du denkst, logischerweise, ständig über ihn und sein Verhalten nach und suchst Erklärungen, warum er sich gegenüber dir so seltsam benimmt. Und findest erstaunlicherweise gute Argumente dafür, dass das alles gewiss deine Schuld ist.

Und schon bist du im Orbiting gefangen! Abgeleitet vom astronomischen Begriff Orbit, der Umlaufbahn eines Satelliten um einen Himmelskörper. Der Satellit (= dein Schwarm) kreist immer wieder um den Körper (= dich), ist also immer präsent, jedoch so weit entfernt, dass man ihn nie erreichen kann. Ganz so schön mies, was?!

Orbiting-Täter: Virtuell anwesend, doch sonst nahezu unsichtbar.

Warum zum Teufel betreiben manche Menschen Orbiting?

Wie die Dating-Expertin gegenüber BBC erklärt, liegt es höchstwahrscheinlich daran, dass sich die Täter die Option offen halten wollen, den Kontakt zu dir wieder aufzubauen, aber dich dennoch erstmal auf die lange Bank schieben. Ganz nach dem Motto: „Hey, ich bin noch da… aber gerade nicht zu haben. Doch hey, vielleicht mal irgendwann in der Zukunft.”

Dazu könnte laut der Expertin eine extra Portion FOMO kommen, dass er also nicht verpassen will, was in deinem Leben passiert… sich jedoch davor sträubt, eine Bindung mit dir einzugehen und sich deshalb gleichzeitig zurückzieht. Verrückt, oder?!

Wenn du einem solchen Verhalten begegnest, solltest du die Person übrigens ganz schnell aus deinem Universum kicken. Viele Frauen begehen den Fehler und lassen sich von der geheimnisvollen Art des Orbiting-Täters in den Bann ziehen und setzen alles daran, um sich für ihn weiterhin interessant zu machen. Der einzig richtige Weg, von einer solch toxischen Verbindung loszukommen, ist, den Kontakt endgültig abzubrechen und die Person zu blockieren.

Apropos Signale, dass du ihn loslassen solltest…:

Bei diesen Anzeichen solltest du Schluss machen

Hast du Orbiting selbst schon mal erlebt oder warst vielleicht selbst in der Rolle des Täters, wenn du jetzt mal genauer darüber nachdenkst? Lass uns gern an deinen Erfahrungen in den Kommentaren teilhaben.

The post Orbiting: 3 Anzeichen, dass du betroffen bist appeared first on desired.de.

Ehefrau verrät: Daran erkennst du deinen Traummann

$
0
0

Als die Amerikanerin Amy Betters-Midtvedt eines Tages an der Kasse steht, fällt ihr auf, dass sie ihr Portemonnaie vergessen hat. Sie ruft ihren Ehemann an, der ihr sofort zur Hilfe eilt. Diese süße Rettungsaktion inspiriert die fünffache Mutter zu einer rührenden Liebeserklärung an ihren Mann Todd auf Facebook, der für sie nach vielen Ehejahren immer noch das Ebenbild eines Traumprinzen ist. In ihrem Post verrät sie auch, wieso sie schon lange vor der Hochzeit wusste, dass sie den Richtigen gefunden hat – und woran wir alle unseren perfekten Partner erkennen können.

„Hört mir mal zu, ihr jungen Hüpfer, ich sage euch jetzt, wie der Traumprinz aussieht, wenn ihr in euren 40ern seid“, beginnt Amy Betters-Midtvedt ihren Post auf Facebook. Auf dem dazugehörigen Foto ist ein Mann am Eingang eines Supermarkts zu sehen. Amy erklärt: „Ja, das ist mein großartiger Ehemann, der am Ort des Geschehens auftaucht […] Ich weiß nicht, ob ihr es erkennen könnt, aber er lächelt mir gerade zu. Jap, er musste extra von der Arbeit herkommen und er lächelt trotzdem. Seine einzigen Worte der Ermahnung waren: ‚Du sollst doch nicht einkaufen gehen, ich habe doch gesagt, dass ich das diese Woche erledige.‘“

So sieht wahre Liebe im Alltag aus

Für die fünffache Mutter, die schon seit vielen Jahren verheiratet ist, hat wahre Liebe nichts mit großen Gesten und dem Hollywoodklischee vom Traumprinzen zu tun. Sie will den Generationen, die nach ihr kommen, beweisen, dass man echtes Liebesglück nur findet, wenn man auf die Details achtet. Sie beschreibt, welche kleinen, süßen Gesten ihres Mannes ihr im Alltag immer noch das Gefühl geben, dass er ihre große Liebe ist:

„Liebe ist […], wenn ich die Treppe herunterkomme und mich dort jeden Morgen eine volle Kanne Kaffee erwartet […] Liebe ist, wenn er alle Pausenbrote schon geschmiert hat, damit ich die bereits erwähnte Tasse Kaffee genießen kann. Liebe ist, wenn ein extrem geduldiger Vater morgens mit seinem 5-jährigen Sohn die Hausaufgaben macht, damit ich es pünktlich zur Arbeit schaffe. Liebe ist, wenn er vorm Schlafengehen noch mal in den Supermarkt rennt, weil seine Frau vergessen hat, Milch zu kaufen und er weiß, dass der Morgen reibungsloser ablaufen wird, wenn wir Müsli servieren können.“

Daran erkennst du, ob er auch nach Jahren noch dein Traummann sein wird

Sie habe schon lange vor der Hochzeit erkannt, sagt Amy, dass ihr Ehemann Todd jemand sein würde, mit dem sie viele glückliche Jahre verbringen wird. In ihrem Facebook-Post beschreibt sie die kleinen, subtilen Anzeichen, an denen sie schon zu Beginn ihrer Beziehung erkannte, dass Todd immer gut zu ihr sein würde. „Als wir noch in der Uni waren, zeigte mein damaliger Freund Todd seine Liebe, indem er für mich zum Bäcker lief und mir das Teilchen holte, auf das ich so Heißhunger hatte“, erinnert sich die Lehrerin aus Wisconsin. „Oder indem er mir und meinen Freunden beim Tanzen zuschaute, auch wenn er schon seit Langem nach Hause wollte. Oder weil er auf dem gesamten Campus dafür bekannt war, dass er einen Rucksack mit Blumenmuster trug, der natürlich meiner war.“

Besonders der aktuellen Generation von Jugendlichen rät Amy: „Achtet darauf, wie er euch behandelt, wenn er Instagram nicht daran teilhaben lässt. Genau an diesen Anzeichen könnt ihr es erkennen. Sucht euch den Mann aus, der euren viel zu schweren Blümchenrucksack trägt. Denn das wird auch der Mann sein, der euch mit 40+ an der Aldi-Kasse rettet, mit einem Lächeln und einer Umarmung.“

Du bist in der Beziehung mit deinem Partner überglücklich und glaubst, deinen Traumprinzen schon gefunden zu haben? Mache hier den Test, ob er wirklich der Richtige für dich ist:

Test: Ist er der Richtige für dich?

Was sagst du zu Amy Betters-Midtvedts Ratschlägen für die Suche nach dem perfekten Partner fürs Leben? Glaubst du auch, dass sich ein echter Traummann eher der kleine Heldentaten im Alltag auszeichnet? Oder kommt es dir bei der Partnerwahl auf ganz andere Dinge an? Verrate es uns in den Kommentaren unter dem Artikel oder auf Facebook!

The post Ehefrau verrät: Daran erkennst du deinen Traummann appeared first on desired.de.

Ehestreit: Häufige Gründe und wie du damit umgehst

$
0
0

Streit in der Ehe ist, wie in jeder Beziehung, ganz normal. Es kommt allerdings immer darauf an, warum und wie oft man streitet, und ob man grundsätzlich gewillt ist, die Probleme zu lösen. Es gibt auch eine Grenze, ab der man sich überlegen sollte, ob das so weitergehen kann. Ich möchte dir helfen, euren Streit besser zu verstehen.

Die häufigsten Streitgründe und wie ihr sie lösen könnt

Viele Paare, die verheiratet sind, streiten weniger über politische Meinungen oder grundsätzliche Ansichten. Vielmehr ist es der Alltag, das Vereinbaren von Job und Familie oder finanzielle Fragen, die diskutiert werden. Nicht zuletzt stört man sich aber auch nach Jahren noch an Eigenheiten des anderen, die man eigentlich nur zu gut kennen müsste. Eine Umfrage von 2016 hat ergeben, dass diese persönlichen Angewohnheiten, Haushaltsfragen und finanzielle Nöte tatsächlich die Top 4 der häufigsten Gründe für Beziehungsstreit bieten.

Umfrage Hauptstreitpunkte in Beziehung 2016

# Schlechte Angewohnheiten

Mein Mann und ich streiten oft darüber, dass ich ihn nie ausreden lasse und ihm immer dazwischen fahre. Ich weiß natürlich, dass das keine feine Art ist, es schleicht sich nur immer wieder ein. Wenn man sich gegenseitig Vorwürfe macht, die das Verhalten des anderen betreffen, ist es wichtig, sich ehrlich und sachlich zu sagen, was einen stört. Bombardiere ihn jedoch nicht mit allem, was er falsch macht, sondern überlege, warum er sich so verhält und woran das liegen könnte. Es ist wichtig, dem anderen zu zeigen, dass man ihn ernst nimmt und seinen Standpunkt auch verstehen möchte. Es nützt nichts, sich der Situation zu entziehen oder selbst nur Recht behalten zu wollen. Dann blockt der andere sofort ab. Seid euch bewusst. Keiner ist besser als der andere, denn jeder hat seine Schwächen.

Mein Tipp: Damit ich verstehe, wie nervig es ist, hat mein Mann, mich öfter unterbrochen und nicht ausreden lassen. Den anderen zu spiegeln ist eine gute Methode ihm zu zeigen, wie man sich fühlt.

Eine Ehe kann oft eine große Herausforderung sein. Wenn man schon viele Jahre zusammen ist, passieren seltsame Dinge mit einem, über die man oft nur schmunzeln kann.

9 Dinge, die du nur in Langzeitbeziehungen erlebst

# Alltagsdinge und Haushaltsfragen

Die gute alte Frage, wer den Müll runterbringen oder spülen soll, ist nicht nur ein Streitpunkt in WGs, auch Paare kennen das nur zu gut. Leider ist es einfach so, dass meist einer mehr an Sauberkeit interessiert ist als der andere. Dennoch sollte es in einer modernen Ehe möglich sein, dass nicht der eine den anderen alles machen lässt. Eine gute Möglichkeit ist es, die Aufgabe nach Vorlieben zu verteilen. Der eine saugt vielleicht lieber Staub, dafür kümmert sich der andere ums Kochen. Wenn ihr beide beruflich eingespannt seid und gar keiner putzen will, dann ist das auch okay. Entweder ihr findet euch dann mit einer unordentlichen Wohnung ab oder bucht euch eine Putzhilfe. Wenn dein Mann sich allerdings nur ausruht und dennoch über die Sauberkeit beschwert, solltest du dir überlegen, ob das so weitergehen kann und ihm eine klare Ansage machen.

Diese 6 Alltagssituationen belasten jede Beziehung am meisten

Artikel lesen

# Finanzielle Angelegenheiten

Auch die Frage, wofür das Geld ausgegeben wird, kann zu großem Ehestreit führen. Viele Paare haben ein gemeinsames Konto. Das hilft, dem Streit aus dem Weg zu gehen, weil das Einkommen auf ein Konto fließt und alles davon bezahlt wird. Vor allem, wenn man sehr unterschiedlich verdient, macht das Sinn. Paare, die es jedoch gewohnt sind, dass jeder sein eigenes Geld verwaltet, weil sie Jahre lang ein eigenes Konto hatten, finden es merkwürdig keinen Überblick mehr über die eigenen Finanzen zu haben. Wenn der eine natürlich deutlich mehr verdient, ist es auch fair, wenn er entscheidet, wofür er das Geld ausgibt. Über größere Anschaffungen solltet ihr gemeinsam entscheiden. Es ist jedoch wirklich kleinlich dem anderen vorzuschreiben, was er für sich persönlich kauft.

# Work-Life-Balance

Dein Partner arbeitet ununterbrochen und ist häufig an den Wochenenden auch mit Terminen überhäuft? Das kann auf Dauer eure Beziehung sehr stressen und gefährden. Wenn einfach keine Zeit für gemeinsame Erlebnisse mehr bleibt und man nicht zusammen am Wochenende entspannen kann, läuft man Gefahr sich auseinander zu leben. Sprich deinen Partner darauf an und frage ihn, an welches letzte gemeinsame Erlebnis er sich erinnern kann. Natürlich kann ein Selbstständiger selten weniger arbeiten oder ein Schichtarbeiter nicht spontan seinen Dienst wechseln. Es ist jedoch wichtig, dass es ihm bewusst ist, und ihr eine Lösung findet, mit der ihr beide klarkommt. Zieht euch mal ein Wochenende zurück und nehmt Abstand vom Alltag. Dann wird euch wieder klarer, was eure Ehe ausmacht.

Streit in der Ehe Gründe Kindererziehung

In der Kindererziehung solltet ihr euch einig sein und auf keinen Fall vor dem Kind streiten.

# Kindererziehung

In Sachen Kindererziehung sollte man unbedingt an einem Strang ziehen. Das ist jedoch in der Praxis leichter gesagt als getan. Auf keinen Fall solltet ihr eurem Kind zeigen, dass ihr unterschiedlicher Meinung seid. Das wird es schnell merken und euch dann gegeneinander ausspielen und eventuell lernt es dann, euch zu manipulieren. Tragt euren Ehestreit nicht vor dem Kind aus, sondern setzt euch gemeinsam hin und besprecht, wie ihr vorgehen wollt. Wenn der eine sich vor dem Kind nicht so verhält, wie es dir gefällt, dann solltest du ihn auch nicht vor dem Kleinen maßregeln. So lernt das Kind nicht, ihn zu respektieren oder denkt, es kann ebenso mit ihm umgehen. Besprecht das immer in Ruhe unter euch.

Mein Tipp: Wenn ihr in einem sehr wichtigen Punkt überhaupt nicht einer Meinung seid, kann es auch helfen, mit einem Dritten darüber zu sprechen. Fragt eure Eltern, Geschwister mit Kindern oder vielleicht eine nahe Vertrauensperson um Rat. Ein fremder Blick kann die Sache noch mal in ein anderes Licht rücken.

Die goldenen Regeln des Streitens und absolute No-Gos

Artikel lesen

Bis wohin Streit gesund ist und wann du eure Beziehung überdenken solltest

Es gibt Paare, die Streit lieber aus dem Weg gehen und auf Harmonie bedacht sind. Gehörst du auch zu jenen, die alles wochenlang in sich hineinfressen, bis sie sich richtig schlecht fühlen? Das kann dich auf Dauer auch kaputtmachen. Natürlich geht es nicht darum, auf Teufel komm raus den Ehestreit zu suchen, wo keiner ist. Du solltest jedoch offen deine Meinung sagen, wenn dich etwas stört und den Konflikt nicht scheuen.

Wenn du anders herum das Gefühl hast, dein Partner verschweigt dir etwas, dann sprich das offen an und fordere ihn heraus, sich zu öffnen. Es ist sogar recht gesund, sich ab und zu einen leidenschaftlichen Streit zu liefern – solange er sachlich bleibt, von Respekt zeugt und am Ende eine Art Versöhnung oder Lösung gefunden werden kann. Es gibt jedoch Bereiche, in denen Ehestreit nicht mehr lösbar ist, sondern entweder professionelle Hilfe oder eine Trennung erfordert. Spätestens dann, wenn es einem Partner in der Ehe nicht mehr gut geht.

Bei diesen folgenden Themen ist Streit in der Ehe nicht mehr gesund:

  • Eifersucht: Jeder ist ab und zu mal eifersüchtig – und das ist definitiv berechtigt, wenn es konkrete Gründe dafür gibt. Verhält sich dein Mann jedoch übertrieben eifersüchtig, ohne dass du ihm den geringsten Anlass dafür gibst, ist eine Grenze erreicht. Krankhafte Eifersucht nennt man auch Othello-Syndrom. Solltest du selbst von Eifersucht zerfressen sein, dann kannst du dir auch psychologische Hilfe holen.
  • Häusliche Gewalt: Sollte dein Mann handgreiflich werden, und dich aus Eifersucht oder völlig anderen Gründen schlagen oder psychisch drangsalieren, musst du handeln. Hier hat er eine Grenze überschritten und du solltest mit jemandem darüber reden, wenn du so sehr von ihm abhängig bist, dass du ihn nicht so ohne Weiteres verlassen kannst. Mit häuslicher Gewalt ist nicht zu spaßen und in den seltensten Fällen erkennt ein Mann sein Problem von allein und arbeitet daran.
  • Unterschiedliche Vorstellungen vom Leben: Der eine will ein Kind und der andere nicht? Einer möchte ein Abenteuer wagen und ins Ausland gehen, der andere fühlt sich zu Hause wohl und träumt eher vom Eigenheim? Wenn unterschiedliche Lebenskonzepte aufeinanderprallen, kann es schwierig werden, eine glückliche Ehe zu führen. So etwas kann sich nach ein paar Jahren ändern. Daher ist es wichtig, immer ehrlich über die Träume und Wünsche zu sprechen, um zu schauen, wie sehr die Erfüllung dieser Vorstellung an dein persönliches Glück gebunden ist oder du Kompromisse eingehen kannst. Dazu müsst ihr beide bereit sein.

Video: So kann deine Ehe gut werden

Seid ihr vielleicht schon länger verheiratet und du hast ein wenig vergessen, worauf es bei einer guten Ehe ankommt? Wir erinnern dich daran.

The post Ehestreit: Häufige Gründe und wie du damit umgehst appeared first on desired.de.

Liebt er mich noch? Diese 7 Anzeichen sprechen dafür!

$
0
0

Manchmal ist man sich der Liebe des anderen nicht mehr so sicher, wie man es sich vielleicht mal war. Dann beginnt man, sich zu fragen: Liebt er mich noch? Wir wollen deine Unsicherheiten beseitigen und verraten, welche Anzeichen dafür sprechen, dass sein Herz immer noch für dich schlägt.

#1 Er bemerkt, dass es dir nicht gut geht

Egal, ob du einfach nur einen schlechten Tag hattest oder bei einem Film unüblich emotional reagierst: Dein Freund registriert genau, wenn du dich anders verhältst als sonst. Entweder spricht er dich offen darauf an oder zeigt ohne Worte, dass er für dich da ist und sich um dich sorgt. Zum Beispiel legt er seinen Arm um dich oder er lässt dir ein Entspannungsbad ein.

Wie er dir außerdem seine Liebe zeigen kann, verrät dir unser Video:

#2 Er akzeptiert deine Marotten

Hand aufs Herz: Wir haben alle kleine Macken, auf die wir nicht gerade stolz sind. Mein Mann und ich maulen uns zum Beispiel ganz oft an, wenn (mindestens) einer von uns hungrig ist. Dann wird schamlos die schlechte Laune am anderen ausgelassen. Sobald wir dann endlich wieder etwas zwischen den Zähnen haben, lachen wir über unseren albernen Streit oder haben ihn binnen Sekunden vergessen. Verständnis zu zeigen, auch wenn der andere sich gerade nicht von seiner besten Seite zeigt, spricht für wahre Liebe.

#3 Er schenkt dir seine Aufmerksamkeit

Du willst ihm von deinem Tag erzählen, aber sein Blick klebt nur am Handy oder am Fernseher? Diese Situation kenne ich nur allzu gut. Das heißt aber nicht, dass mein Mann mich nicht mehr liebt. Ich weiß, wenn ich seine Aufmerksamkeit wirklich sofort bräuchte, würde er alles stehen und liegen lassen.

Falls du das Gefühl hast, dass dein Liebster dir generell nicht genügend Beachtung schenkt, solltest du ihn darauf ansprechen. Bleib aber fair und zeig Verständnis: Wenn du weißt, dass sein Lieblingsverein gerade spielt, solltest du (je nach Dringlichkeit) vielleicht besser bis nach dem Spiel mit dem Gespräch warten.

#4 Er legt Wert auf eure Rituale

Es kann der Abschiedskuss sein, der immer sein muss, bevor sich eure Wege trennen – oder die Serie, die ihr am liebsten zusammen schaut. In jeder Beziehung gibt es ein paar feste Angewohnheiten, die sich mit der Zeit einschleichen. Auch wenn Routinen auf den ersten Blick langweilig wirken, sie sind ein Zeichen von Verbundenheit und können helfen, eure Beziehung zu festigen. Wenn du feststellst, dass dein Partner sich anders verhält als sonst, und eure Rituale plötzlich nicht mehr einhält, kann das ein Warnsignal für dich sein.

Welche Rituale eure Beziehung stärken können, verrät dir unsere Bildergalerie:

12 Rituale, die eure Beziehung stärken

#5 Er nimmt sich Zeit für dich

Gemeinsame Zeit und gemeinsame Erinnerungen sind das Fundament jeder Beziehung. Auch im größten Stress lässt dein Liebster dich nie hängen, sondern ruft dich an oder schreibt mindestens eine kurze Nachricht? Das ist ein sehr gutes Zeichen für eure Partnerschaft. Falls er sich dagegen immer weiter zurückzieht und nur noch selten bei dir meldet, darfst du stutzig werden.

#6 Er schmiedet Pläne für eure Zukunft

Wenn er an die Zukunft denkt, dann denkt er immer auch an dich. Auch wenn er vielleicht nicht gleich Hochzeit und Kinder im Kopf hat: Du bist auf jeden Fall seine Wunschbegleitung zu Konzerten und einen Urlaub ohne dich, kann er sich auch nicht vorstellen. Jeder Plan, den er mit dir schmiedet, sagt dir indirekt, dass er dich liebt.

#7 Er bezieht dich in Entscheidungen mit ein

Egal, ob er sich ein neues Hemd kaufen will oder darüber nachdenkt, ob er den Job kündigen soll: Du weißt, was deinen Partner gerade beschäftigt, weil er dich an seinem Leben teilhaben lässt. Große und kleine Probleme bespricht er mit dir, denn er schätzt deinen Rat und will wissen, was du darüber denkst.

The post Liebt er mich noch? Diese 7 Anzeichen sprechen dafür! appeared first on desired.de.


Studie: Auf diesen Typ Mann stehen Frauen wirklich

$
0
0

Die meisten Frauen stehen auf durchtrainierte Typen mit Sixpack? Von wegen! Eine neue Studie der amerikanischen Yale-Universität hat herausgefunden: Der Typ Mann, auf den die Mehrheit der Frauen steht, sieht ganz anders aus.

Statt Sixpack wollen Frauen nämlich viel lieber einen Mann mit kleinem Bäuchlein – besonders, wenn es darum geht, einen festen Partner zu finden. Dies fand eine Studie der Yale-Universität unter Leitung des Anthropologie-Professors Richard Bribiescas heraus. Der Grund: Ein solcher „Dad Bod“ (zu Deutsch: Papa-Körper) suggeriert uns Frauen unterbewusst, dass das Objekt unserer Begierde ein niedrigeres Testosteron-Level aufweist als dessen muskulöse Geschlechtsgenossen. Und diese Tatsache wiederum soll sich, zumindest der Studie nach, positiv auf sein Verhalten in einer Partnerschaft auswirken…

Diese Vorteile hat sein „Dad Bod“ für eure Beziehung

Welche großen Vorteile es für eine lange, glückliche Beziehung hat, wenn dein Partner weniger Testorsteron, aber dafür ein paar Rundungen mehr hat, erfährst du hier, im Video:

Doch nicht nur, dass Männer mit kleinem Bäuchlein laut der Studie länger leben und bindungsfähiger sein sollen, auch auf euer Sexleben soll es sich ziemlich positiv auswirken, wenn er ein bisschen Speck auf den Hüften hat:

Stimmst du der Studie zu? Haben Männer mit kleinem Bauch für dich wirklich mehr Sex-Appeal oder kommen für dich eher für eine feste Bindung in Betracht als durchtrainierte? Verrate uns deine Meinung dazu in den Kommentaren auf Facebook oder unter dem Artikel.

The post Studie: Auf diesen Typ Mann stehen Frauen wirklich appeared first on desired.de.

Männer mit diesem Gesichtsmerkmal gehen eher fremd

$
0
0

Hast du Angst, dass dir dein Freund fremdgeht oder es in Zukunft tun könnte? Eine Studie will jetzt bewiesen haben, dass man Männern das quasi am Gesicht ablesen kann. Denn ein bestimmtes Merkmal spricht dafür, dass sie einen Hang zu Seitensprüngen haben…

Forscher der Nipissing Universität behaupten, dass die Lust bei Männern auf Sex umso größer ist, je länger und breiter, also insgesamt flächiger ihr Gesicht ist. Das soll auch mit einem erhöhten Testosteronspiegel zusammenhängen. Grundlage für dieses Ergebnis war eine Befragung von 459 Studenten, die unter anderem zu ihrem Sexualtrieb befragt wurden und welche Erfahrungen sie mit Fremdgehen gemacht haben. Dazu wurden ihre Gesichtsmaße von den Forschern notiert.

Das Ergebnis: Gerade Männer mit breitem, runden Gesicht äußerten öfter, dass sie fremdgehen würden. Mhm!

Wusstest du übrigens, dass er diese 10 Sätze zu dir sagt, wenn er dich betrügt?

10 Sätze, die er zu dir sagt, wenn er dich betrügt

Ob du deinen Freund jetzt mit Argusaugen beobachten musst, nur weil seine Gesichtsform auf dieses Schema zutrifft? Wir glauben nicht, denn auch wenn die Studie zu einer solchen, allgemeinen Aussage kommt, muss das für den Individualfall keineswegs zutreffen. Also: Bleib lieber entspannt und rede offen mit ihm, falls dir tatsächlich Zweifel an seiner Treue kommen.

The post Männer mit diesem Gesichtsmerkmal gehen eher fremd appeared first on desired.de.

Das ist der häufigste Grund für einen Seitensprung

$
0
0

Wieso schaffen es eigentlich so viele Menschen nicht, ihrem Partner treu zu bleiben, obwohl Treue in den meisten Beziehungen einen sehr hohen Stellenwert hat? Wissenschaftler der Uni Göttingen haben bei den Partnern nachgehakt, die schon mal einen Seitensprung hatten. Sie wollten wissen: Was genau hat dich vergessen lassen, dass du eigentlich treu sein willst? Die Antwort der Mehrheit ist deprimierend.

Die Ergebnisse einer Studie von „Theratalk“, einem Projekt am Institut für Psychologie der Universität Göttingen, zeigen, was genau Menschen wirklich zur Untreue treibt. Überraschend: Die meisten Fremdgänger werden ihrem Partner nicht etwa untreu, weil sie sie oder ihn nicht mehr lieben. Der wahre Grund ist viel simpler – und irgendwie deprimierend. Die 219 von den Wissenschaftlern befragten Teilnehmer gaben in der Mehrheit an, dass ein unerfülltes Sexleben in der Partnerschaft sie zum Seitensprung motiviert habe. Das Klischee ist also wahr.

Untreue: Frauen stehen Männern in nichts nach

Untreu werden, weil man nicht genug oder zu schlechten Sex bekommt? Ein Klischee, das besonders Männern angelastet wird. Die Wirklichkeit sieht jedoch ganz anders aus, denn wir Frauen lassen uns von sexuellen Defiziten viel häufiger aus der Bahn werfen: Während 76 Prozent der Männer zugaben, dass schlechter Sex der Auslöser für ihre Untreue sei, waren es sogar 84 Prozent bei den Frauen!

Deprimierendes Ergebnis?

Irgendwie ist das Ergebnis der Studie doch enttäuschend. Denn während man gegen erkaltete Gefühle oft nichts unternehmen kann, gibt es viele Möglichkeiten, ein schlechtes Sexleben wieder aufzupeppen. Zum Beispiel durch die folgenden Tipps, die wieder mehr Prickeln in die Beziehung bringen:

6 Sex-Tipps für langjährige Beziehungen

Wie siehst du die Ergebnisse der Studie? Findest du sie ähnlich deprimierend wie wir? Oder kannst du verstehen, dass so viele Menschen sich zur Untreue hinreißen lassen, weil sich sich vom Partner nicht richtig befriedigt fühlen? Schreibe es uns in den Kommentaren unter dem Artikel oder auf Facebook. Wir sind gespannt auf deine Meinung!

 

The post Das ist der häufigste Grund für einen Seitensprung appeared first on desired.de.

Sprüche über Eifersucht: 21 Zitate zum Nachdenken

$
0
0

Eifersucht ist ein Gefühl, das wir wahrscheinlich alle kennen, aber oft nur schwer in Worte fassen können. Zum Glück gibt es einige Schriftsteller, die die richtigen Worte gefunden haben. Egal, ob du einen Spruch über Eifersucht für deinen Facebook- oder WhatsApp-Status suchst, oder einen Eintrag in dein Tagebuch mit einem Zitat verzieren möchtest: Wir haben 21 Zitate und Sprüche über Eifersucht gesammelt, die das Gefühl treffend beschreiben.

#1
„Eifersucht ist die Angst vor dem Vergleich.“

Max Frisch

#2
„Die Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.“

Franz Grillparzer

#3
„Wahr liebt, wen Eifersucht entflammt, doch besser liebt, wer sie verdammt.“

Johann Christoph Friedrich Haug

#4
„Wer liebt, zweifelt an nichts oder an allem.“

Honoré de Balzac

Dich hat der Liebeskummer gepackt? Hier findest du passende Sprüche.

Artikel lesen
#5
„Eifersucht ist wie Salz: ein bisschen davon würzt den Braten, aber zuviel macht ihn völlig ungenießbar.“

Honoré de Balzac

#6
„Eifersucht ist Liebesneid.“

Wilhelm Busch

#7
„Liebe mag blind machen, aber Eifersucht sieht zuviel.“

Jüdisches Sprichwort

#8
„Liebe sucht Rosen, Eifersucht Dornen.“

Sprichwort aus Georgien

7 typische Ursachen für Eifersucht und was du dagegen tun kannst

Artikel lesen
#9
„Die Eifersucht wirkt im Garten der Liebe wie ein Haufen Wühlmäuse.“

Ernst Ferstl

#10
„Die Eifersucht lässt dem Verstand niemals genügend Freiheit, um die Dinge zu sehen, wie sie sind!“

Miguel de Cervantes

#11
„Neugier ist die Tochter der Eifersucht.“

Molière

#12
„Mancher lehnt eine gute Idee bloß deshalb ab, weil sie nicht von ihm ist.“

Luis Buñuel

#13
„Gierig sucht der Eifersüchtige nach dem, was er zu finden fürchtet.“

Otto Weiss

Eifersucht kann eine Beziehung sehr strapazieren. Hast du einen sehr eifersüchtigen Freund? Diese Verhaltensweisen bringen ihn besonders auf die Palme:

8 Dinge, die ihn rasend eifersüchtig machen

Englische Sprüche über Eifersucht

#14
„You can be the moon and still be jealous of the stars.“

Gary Allan

Du kannst selbst der Mond sein und trotzdem eifersüchtig auf die Sterne sein.

#15
„Love looks through a telescope; envy, through a microscope.“

Josh Billings

Liebe schaut durch das Teleskop, Neid durch das Mikroskop.

#16
„You can only be jealous of someone who has something you think you ought to have yourself.“

Margaret Atwood

Du kannst nur eifersüchtig auf jemanden sein, der etwas hat, von dem du denkst, dass du es auch haben müsstest.

#17
„Don’t complicate your mind. Flee from hate, mischief and jealousy.“

Bob Marley

Verwirre nicht deinen Geist. Flüchte von Hass, Dummheiten und Eifersucht.

Leidet dein Freund unter Eifersuchtwahn?

Artikel lesen
#18
„To cure jealousy is to see it for what it is, a dissatisfaction with self.“

Joan Didion

Um Eifersucht zu heilen, muss man sie als das sehen, was sie ist, die Unzufriedenheit mit einem selbst.

#19
„Jealousy, that dragon which slays love under the pretence of keeping it alive.“

Havelock Ellis

Eifersucht, der Drache, der die Liebe zerstört und dabei so tut, als würde er sie am Leben halten.

#20
„It is not love that is blind, but jealousy.“

Lawrence Durrell

Nicht Liebe ist blind, sondern Eifersucht.

#21
„Jealousy is no more than feeling alone against smiling enemies.“

Elizabeth Bowen

Eifersucht ist nicht mehr als das Gefühl, sich allein im Kampf gegen lächelnde Feinde zu fühlen.

Süße WhatsApp-Status-Sprüche über die Liebe

Artikel lesen

Die Kernaussage vom Großteil dieser Eifersuchtssprüche ist, dass eifersüchtig zu sein, die Liebe zerstört. Tatsächlich wird deine Beziehung darunter leiden, wenn einer von euch, dem anderen nicht vertrauen kann. Falls du deinen Freund mit einem Spruch über Eifersucht in deinem WhatsApp-Status nachdenklich stimmen willst, solltest du dir genau überlegen, was du damit bezwecken möchtest. Meist ist ein offenes Gespräch über eure Gefühle der bessere Weg, das Problem aus der Welt zu schaffen. Kennst du noch ein Zitat zum Thema Eifersucht? Lass es mich gern in den Kommentaren wissen.

The post Sprüche über Eifersucht: 21 Zitate zum Nachdenken appeared first on desired.de.

An nur einem Wort erkennt man eine glückliche Beziehung

$
0
0

Es gibt viele Anzeichen dafür, dass du den Richtigen gefunden hast. Und natürlich weißt du selbst am allerbesten, was du für deinen Partner empfindest. Doch eine Studie hat nun gezeigt, dass schon ein einziges bestimmtes Wort Aufschluss darüber geben kann, ob die Beziehung wirklich glücklich ist.

Mit welchen Worten würdest du deinen Freund und eure Beziehung beschreiben? Diesen Versuch hat die Paartherapeutin und Betreiberin der „Smart Dating Academy“, Bela Gandhi mit vielen verschiedenen Paaren gemacht. Sie ließ ihre Testpersonen von der Partnerschaft erzählen und hat dabei einen Trick kennengelernt, mit dem sie wahre Liebe erkennen will.

„Es gibt viele Warnzeichen und positive Anzeichen am Anfang einer Beziehung, auf die wir im Gespräch mit Klienten achten“, schreibt Gandhi auf Today.com. „Allerdings gibt es ein Wort, bei dem ich, wenn ich es höre, weiß, dass mein Kunde ‘den/die Eine/n‘ gefunden hat.“

Wahre Liebe braucht das Wort „einfach“

Das Wort, das der Beziehungsexpertin zeigt, ob ein Paar wirklich füreinander bestimmt ist, ist „easy“, also „einfach“. Gandhi zählt auch gleich ein paar Sätze auf, die typisch für solch glückliche Paare seien:

  • „Ich wusste nicht, dass eine Beziehung so einfach sein könnte. Es funktioniert einfach.“
  • „Wir passen zusammen. Es gibt kein Drama, es ist einfach.“

Wenn eine Beziehung demnach einfach ist, gibt es keine Spielereien, kein Drama, keine fiesen Dating-Maschen wie Ghosting, Gaslighting oder Benching. Beziehungen sind zwar, wie Gandhi zugibt, auch Arbeit, aber diese Arbeit sollte nicht zu beschwerlich sein und dich richtig fertigmachen.

Auch an diesen Dingen erkennst du, dass du den Richtigen gefunden hast – denn sonst würde er sie nicht für dich machen:

10 Dinge, die er tut, wenn du die Richtige bist

Würdest du deine Beziehung auch als „einfach” beschreiben? Welche Worte nutzt du sonst noch für deinen Liebsten? Stimmst du Bela Gandhi zu, dass eine Partnerschaft vor allem dann glücklich ist, wenn sie einfach ist und nicht zu viel Drama herrscht? Verrate uns deine Meinung in den Kommentaren!

The post An nur einem Wort erkennt man eine glückliche Beziehung appeared first on desired.de.

Nudging: Wenn der Partner einen subtil manipuliert

$
0
0

Manchmal geht man bewusst für den Partner Kompromisse ein und ändert zum Beispiel etwas am eigenen Verhalten. Manchmal tut man es jedoch völlig unbewusst, weil der Freund einen heimlich manipuliert. „Nudging” nennt sich das und wir wetten, du hast es schon erlebt.

Vielleicht sogar mit dir als Täter! Überleg mal, ob dir folgendes Szenario bekannt vorkommt: Dein Freund lässt seine dreckige Wäsche überall herumliegen, statt sie einfach in den Wäschekorb zu werfen. Du hast ihn schon mehrmals darauf aufmerksam gemacht, doch es ändert sich nichts, du räumst ihm immer wieder hinterher.

Was also tun, um ihm endlich zu vermitteln, dass er seinen Kram gefälligst selbst wegräumen soll?!

Hallo, Nudging!

Hierbei handelt es sich laut „beziehungsweise” eigentlich um einen Begriff aus der Verhaltensökonomik, der auf Deutsch so viel wie „sanftes Stupsen” bedeutet. Als Grundlage wird beim Nudging davon ausgegangen, dass der Mensch aus Trägheit falsche Verhaltensmuster verfolgt und diese aus Gewohnheit auch nicht ändert. Werden ihm jedoch subtil Anreize gegeben, sein Verhalten zum Besseren zu ändern, sodass er auch davon profitiert, macht er es auch. Man darf jemanden nur nicht mit Gewalt dazu zwingen, sondern ihn mit subtilen Anreizen in die richtige Richtung stupsen. Bestes Beispiel: Der Fliegen-Aufkleber, der in Pissoirs für Männer angebracht wurde, damit sie besser zielen. So simpel, so genial. Das ist also Nudging.

Zurück zur Situation: Du willst, dass dein Liebster endlich seine Wäsche wegräumt. Ein typischer Nudging-Versuch wäre jetzt beispielsweise, dass du die Klamotten so im Zimmer verteilst, dass er garantiert selbst darüberstolpert. Setzt daraufhin die Trägheit bei ihm ein, steigt er wahrscheinlich einfach über die Wäscheberge. Dann könntest du ihm sagen, dass er in dem einen Hemd so verdammt sexy aussieht… das zufällig unter einem Haufen dreckiger Klamotten vergraben ist. Eventuell versteht er jetzt den subtilen Hinweis. Nudging-Trick #3 mit ein bisschen mehr Nachdruck: Du klebst einen Zettel auf einen Wäschehaufen mit dem Hinweis „Vorsicht, nicht hinfallen!”

Wann wird Nudging in einer Beziehung gefährlich?

Dem Partner solche subtilen Hinweise zu geben, damit er sein Verhalten „von alleine” ändert, ist an sich nicht schlimm. Jedoch sollte man es nicht übertreiben und der direkten Konfrontation mit Hilfe von Nudging aus dem Weg gehen. Wenn dich ein Verhalten nämlich extrem nervt, dann bringt es nichts, ihm passiv-aggressive Hinweise in der Wohnung zu hinterlassen. Das gilt natürlich auch andersrum!

Wenn du merkst, dass dein Partner anfängt, dich auf eine solche Art und Weise zu manipulieren und an deinem Verhalten herumzuschrauben, dann mach ihn darauf aufmerksam. Stichwort: Extreme Eifersucht seinerseits. Gibt er dir beispielsweise immer wieder Hinweise darauf, dass er dich verlässt, solltest du es auch nur wagen, einen anderen Mann länger anzuschauen? Puh! Vielleicht versucht er auch, dich beim Sex zu etwas zu bringen, das du eigentlich nicht machen willst. So oder so: Redet lieber offen über Probleme und Wünsche an den anderen, als es ewig hinauszuzögern und wegen einer Kleinigkeit irgendwann an die Decke zu gehen.

Übrigens: Die folgenden Beziehungsprobleme führen langfristig zu einer Trennung…

Beziehungsprobleme, die zu einer Trennung führen werden

Hast du Nudging selbst schon mal in einer Beziehung erlebt – als Täter oder Opfer? Wie hast du dich in letzterer Rolle verhalten? Erzähle uns gern von deinen Erfahrungen in den Kommentaren.

The post Nudging: Wenn der Partner einen subtil manipuliert appeared first on desired.de.

5 Tipps für eine glückliche Fernbeziehung

$
0
0

Wenn man jemanden liebt, möchte man viel Zeit miteinander verbringen und dem anderen möglichst nah sein. Immer mehr Paare sind aufgrund ihres Arbeitsplatzes oder Studiums jedoch dazu gezwungen, eine Fernbeziehung zu führen. Doch wie schafft man es, den Funken trotz Hunderten von Kilometern zwischen sich aufrechtzuerhalten?

#1 Redet miteinander und sprecht Probleme an

Eine offene Kommunikation ist entscheidend für das Funktionieren einer Fernbeziehung. Dabei ist es wichtig, dass ihr regelmäßig voneinander hört, euch aber auch nicht mit Nachrichten überflutet. Schließlich wollt ihr euren Schatz schon an eurem Leben teilhaben lassen, aber auch nicht nerven und wirken, als würdet ihr klammern. Das richtige Maß könnt ihr nur gemeinsam herausfinden. Regelmäßige Anrufe und Videotelefonate sind zum Beispiel ein gutes Mittel, um das Gefühl von Nähe zu erzeugen. Vielleicht hilft es euch, dafür feste Zeiten auszumachen, die ihr jede Woche versucht, einzuhalten.

Aber nicht nur, wenn ihr zu viele oder zu wenige Nachrichten von eurem Liebsten bekommt, wird es Zeit, zu reden. Wann immer euch etwas auf dem Herzen liegt, solltet ihr mit eurem Partner das Gespräch suchen. Gerade wenn man sich selten sieht, werden kleinere Probleme oft unnötig lang verschwiegen oder nicht offen angesprochen, bis sie irgendwann große Probleme werden. Habt keine Angst vor Streit! Mit einer Aussprache findet ihr oft viel besser Lösungen oder Kompromisse für eure Probleme und Wünsche.

#2 Schickt euch Fotos

Wenn man sich länger nicht sieht, kann man schnell das Gefühl bekommen, dass man schon gar nicht mehr so richtig weiß, wie der andere aussieht. Umso mehr, kann eine unverhoffte WhatsApp-Nachricht mit Foto oder Video die Stimmung wieder heben. Schließlich verpasst ihr zwangsläufig viele Momente, wenn ihr euch nur selten sehen könnt. Mein Tipp an euch lautet deshalb: Versucht, euren Partner an eurem Leben teilhaben zu lassen. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um wichtige Ereignisse handelt oder einfach nur einen Schnappschuss aus der Mittagspause.

Fernbeziehung führen

Schickt euch gegenseitig Selfies und Fotos, um euch gegenseitig an euren Aktivitäten teilhaben zu lassen.

#3 Erhöht die Vorfreude auf das Wiedersehen

Ich erinnere mich selbst noch gut daran: Manchmal ist die Freude auf das Wiedersehen, das Einzige, das einen nicht verzweifeln lässt. Um die Vorfreude zu steigern, könnt ihr zum Beispiel einen Countdown auf eurem Handy einrichten, der genau anzeigt, wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden es noch ohne euren Schatz sind. Oder ihr macht schon konkrete Pläne für das nächste Treffen. Dabei kann der Plan auch sein, dass ihr euch bewusst nichts Besonderes vornehmt, sondern einfach nur einen schönen Film auf der Couch anschaut und miteinander kuschelt. Hauptsache ihr macht, was ihr wollt, und seid zusammen glücklich! Schließlich sollte die gemeinsame Zeit, die ihr miteinander verbringt, für euch beide besonders schön sein.

Falls einer von euch plötzlich keine Zeit mehr für ein nächstes Treffen haben sollte, ist das ein Grund stutzig zu werden. Welche weiteren Dinge dafür sprechen, dass eure Fernbeziehung bald zerbrechen könnte, verrät dir unsere Bildergalerie:

11 Anzeichen, dass eine Fernbeziehung scheitert

#4 Überrascht euch gegenseitig

Manchmal muss man nur einen kreativen Weg finden, um die Distanz nicht so weit erscheinen zu lassen. Ich erinnere mich noch an eine der schönsten Überraschungen während der Fernbeziehung mit meinem Mann: Es war unser Jahrestag und wir waren gerade dabei per Skype zu chatten, als es plötzlich klingelte und der Lieferdienst mit einer schmackhaften Portion Pasta vor der Tür stand, die mein Liebster insgeheim für mich bestellt hatte. Als ich zum Bildschirm zurück ging, hatte er sich ein Hemd angezogen, eine Kerze angezündet und ebenfalls eine Portion Pasta vor der Nase. Meine Trauer über den Jahrestag, den wir nicht zusammen verbringen konnten, war wie weggeblasen und wir hatten ein tolles Date per Videochat.

Folgende Dinge könnt ihr machen, um euren Partner zu überraschen:

  • Schickt euch Pakete mit kleinen Geschenken oder einen handgeschriebenen Brief als besonderen Liebesbeweis.
  • Kommt für einen Überraschungsbesuch in die Stadt des anderen.
  • Schenkt euch zum Jahrestag eine gemeinsame Reise, die euch Zeit miteinander gibt.
  • Macht ein romantisches Skype-Date.
  • Schickt zwischendurch Sprachnachrichten mit kleinen Liebeserklärungen.
  • Verabredet euch zum gemeinsamen Film schauen und redet im Anschluss oder währenddessen per Videochat über den Film.

#5 Vertraut euch gegenseitig

Wenn ihr euch selten seht, ist es besonders wichtig, dass ihr das Gefühl habt, dem anderen voll und ganz vertrauen zu können. Um der Eifersucht keine Chance zu geben, solltet ihr deshalb unbedingt ehrlich zueinander sein. Gerade wenn man sich selten sieht, kann das Kopfkino schnell dafür sorgen, dass Missverständnisse entstehen. Nehmt deshalb Rücksicht aufeinander und versucht, alle Zweifel zu beseitigen. Wenn ihr zum Beispiel mit Freunden weggehen wollt, dann informiert euren Partner darüber und versucht seine möglichen Ängste oder Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen.

Wie kann man Eifersucht bekämpfen? Die Tipps aus unserem Video können dabei helfen:

The post 5 Tipps für eine glückliche Fernbeziehung appeared first on desired.de.


An diesem bestimmten Datum gehen die meisten fremd

$
0
0

Keine Frage, ein Seitensprung ist immer schlimm – egal, ob er im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter stattfindet. Doch eine neue Erhebung einer englischen Dating-Seite zeigt, dass es nicht nur eine Jahreszeit oder einen Monat gibt, in denen die meisten Menschen fremdgehen, sondern sogar einen ganz bestimmten Tag.

Halt dich fest: Der Tag, an dem die meisten Menschen fremdgehen, ist heute. Am 20. Juli ist man laut einer Studie des britischen Fremdgehportals IllicitEncounters ganz besonders untreu.

Für dieses Ergebnis wurden Daten von über 1.000 verheirateten Usern der Webseite erhoben. Im Sommer, so berichtet ein Pressesprecher von IllicitEncounters gegenüber Bustle, erhöhen sich die Mitgliederzahlen um 25 Prozent. In der dritten Juli-Woche ist die Aktivität auf dem Portal um 54 Prozent höher als normal und am Freitag dieser Woche (im Jahr 2018 also der 20.) sogar um 70 Prozent. Sie haben ihm deshalb den Spitznamen „Frisky Friday“ („Verspielter Freitag“) verpasst.

Auch gut zu wissen: In diesem Beziehungsjahr gehen die meisten Männer fremd

Artikel lesen

Solltest du deinen Freund heute besser im Auge behalten?

Solltest du ihn einsperren?

Solltest du ihn besser einsperren?

Natürlich trifft diese höhere Wahrscheinlichkeit zum Fremdgehen durch die Quelle der Daten vor allem auf die Männer (und Frauen) zu, die eh schon auf einem Seitensprung-Portal angemeldet sind. Daher musst du deinem Liebsten jetzt kein Ausgehverbot verpassen. Wenn du allerdings befürchtest, dass dein Partner dir fremdgehen könnte, zeigen die Ergebnisse der Studie, dass die Bereitschaft anscheinend im Juli besonders hoch ist.

Falls du herausfinden möchtest, ob dein Partner dir vielleicht untreu ist, solltest du auf diese Aussagen achten:

10 Sätze, die er zu dir sagt, wenn er dich betrügt

Was hältst du vom Ergebnis dieser Studie? Kannst du dir gut vorstellen, dass im Sommer mehr Leute fremdgehen als sonst? Macht es dir Angst, dass es anscheinend ein Datum gibt, an dem die Bereitschaft so heftig ansteigt? Verrate uns deine Meinung dazu gerne in den Kommentaren unter diesem Artikel oder auf Facebook.

The post An diesem bestimmten Datum gehen die meisten fremd appeared first on desired.de.

6 Dinge, die du über das Zusammenziehen wissen solltest

$
0
0

In jeder Beziehung kommt irgendwann die Frage auf: Sollen wir zusammenziehen? Wer es gewohnt ist, alles alleine zu regeln und sein Reich nur für sich zu haben, zögert bei dieser Frage. Ist das eine gute Ideen für die Beziehung? Wir bereiten dich darauf vor, was dich nach dem Zusammenziehen erwarten könnte, damit du entscheiden kannst, ob du diesen Schritt gehen willst.

#1 Der richtige Zeitpunkt kann ganz unterschiedlich sein

Die größte Frage beim Thema Zusammenziehen ist das Wann: Gibt es einen perfekten Zeitpunkt, an dem die Beziehung so weit ist, dass man eine Wohnung teilen sollte? Um es kurz zu sagen: Nein. Den richtigen Zeitpunkt empfindet jeder ganz verschieden. Man kann auch bereits nach wenigen Monaten so weit sein, zusammenzuziehen. Es hat ja schließlich auch finanzielle Vorteile und das „Zu mir oder zu dir?“ hat dann endlich ein Ende. Einen Unterschied macht es jedoch aus, in welchem Alter man mit dem Freund zusammenzieht und wie viel Beziehungserfahrung man schon hat. Du bist noch Schülerin oder erst am Beginn deines Studiums und ihr kennt euch erst seit ein paar Wochen? Dann solltest du dir gut überlegen, ob du dein eigenes Reich schon teilen willst und vorher klären, ob dein Liebster seinen Teil der Miete aufbringen kann. Es spricht auch nichts dagegen das wilde Studentenleben zu genießen, sich gegenseitig zu besuchen und sich mit dem Zusammenziehen noch etwas Zeit zu lassen.

Entscheidungshilfe: Wann sollten wir zusammenziehen?

Artikel lesen

#2 Der Alltag zieht in die Beziehung ein

Wenn man als Paar in eine gemeinsame Wohnung zieht, dann zieht natürlich auch der Alltag in die Beziehung ein. Das kann einerseits sehr schön sein. Denn man teilt gewisse Rituale wie gemeinsames Frühstücken und Kochen und auch alle Probleme, die mit der Wohnung zusammenhängen können. Zu zweit ist das einfach leichter als allein. Man muss nur aufpassen, dass die absolute Vertrautheit und Alltagsroutine nicht den anfänglichen Liebeszauber killt. Nehmt euch noch Zeit für gemeinsame Dates und seht den anderen nicht als selbstverständlich an. Viele Frauen lassen ihre No-Gos am Anfang einer Beziehung schleichend fallen und man geht auch voreinander aufs Klo. Das kann sehr ernüchternd sein, gehört aber zu einer längeren, intimen Beziehung irgendwann dazu. Genau wie diese Phasen:

Diese 11 Phasen macht jede Beziehung durch!

#3 Mietrechtliche Themen sind unromantisch, aber wichtig

Einen gemeinsamen Haushalt zu führen und eine Wohnung zu mieten, ist natürlich nicht nur eine romantische Angelegenheit. Du solltest vorher mit ihm besprechen, ob er in der Lage ist, seinen Teil zu finanzieren oder du bereit bist, mehr zu übernehmen. Hier kommt es ganz auf die Einkommenssituation an. Bei unverheirateten Paaren wollen viele Vermieter auch einen Bürgen, der einspringen kann, wenn ihr als Mieter in einen finanziellen Engpass kommt. Überlege dir auch, ob ihr beide als Hauptmieter im Mietvertrag eingetragen sein wollt oder er vielleicht Untermieter von dir wird. Das kann praktisch sein, wenn er zu dir zieht oder umgekehrt. Als Untermieter hast du aber auch weniger Rechte und musst jederzeit die Wohnung verlassen, wenn es der Mieter oder Vermieter verlangt. Dafür bleiben allerdings auch Mietstreitigkeiten meist am Hauptmieter hängen.

Zusammenziehen Freiraum Beziehung

Es ist wichtig, dass jeder von euch sich in der Wohnung einbringt und wohlfühlt, sonst ist Streit vorprogrammiert.

#4 Jeder braucht seinen gewissen Freiraum

In jeder Beziehung ist es wichtig, dass man seinen Freiraum hat und nicht vom Partner erdrückt wird. In einer gemeinsamen Wohnung kann man sich nicht mehr aus dem Weg gehen. Man teilt die Verantwortung und jeden Raum miteinander. Nicht jeder ist der Typ für permanentes Aufeinanderhocken. Es ist wichtig, dass du deinen Rückzugsort hast und auch er für sich sein kann. Wenn ihr es euch leisten könnt, dann sollte die Wohnung so groß sein, dass ihr beide einen Raum habt, indem ihr mal für euch sein könnt oder ein spezielles Hobby ausübt. Das empfindet aber jeder unterschiedlich. Sprich mit ihm darüber, wie er sich das Zusammenleben vorstellt und was du und er von einer gemeinsamen Wohnung erwarten. Dann klären sich Missverständnisse vorher schon.

#5 Kompromisse müssen sein, obwohl sie nerven

Zusammenziehen kann nur funktionieren, wenn du Kompromisse machst. Das Gleiche gilt natürlich für ihn. Wenn er bei dir einzieht, dann solltest du ihn auch an der Gestaltung der Wohnung beteiligen und ihm erlauben, seinen Stil und seine Möbel mitzubringen. Das wird dich anfangs Überwindung kosten, da du bisher schalten und walten konntest, wie du wolltest. Wenn es mit euch klappen soll, ist das jedoch die Grundvoraussetzung. Akzeptiere seine etwas hässliche Lampe oder den Fußballteppich, dann wird er auch deine Duftkerzen akzeptieren. Es wird einige Zeit dauern, bis man sich eingespielt hat und du wirst viele neue Seiten an dir und ihm kennenlernen.

Das hat meine Kollegin Jessica gelernt, als ihr Freund bei ihr einzog

Artikel lesen

#6 Haushalt und Sauberkeit sind immer Streitthemen

Eines kann ich definitiv sagen: Ich kenne kein zusammenwohnendes Paar, das sich nicht darüber streitet, wer den Spüler einräumt und den Müll runter bringt. Natürlich sind dies Kleinigkeiten und sollten nicht über das Funktionieren einer Beziehung entscheiden. Doch du wirst sehen, dass es genau diese Kleinigkeiten sind, die beim Zusammenwohnen zum Thema werden. Denn jeder hat einfach eine andere Auffassung von Sauberkeit und Putzen. Der eine lässt es gern schleifen und der andere möchte alles akkurat. Eine gute Möglichkeit ist, das Putzen aufzuteilen. Damit jeder das machen kann, was ihm eher liegt. Versuche dabei, gelassen zu bleiben und es mit Humor zu nehmen. Es lohnt nicht, deswegen einen großen Streit anzufangen.

Ich habe in unserer Redaktion einmal herumgefragt: Hier liest du, wie meine Kolleginnen und Kollegen zum Thema Zusammenziehen stehen. Fakt ist: Die Erfahrungen können sehr unterschiedlich sein.

Was die desired-Redaktion vom Zusammenziehen hält

The post 6 Dinge, die du über das Zusammenziehen wissen solltest appeared first on desired.de.

Verliebt in den besten Freund? Stell dir diese 4 Fragen

$
0
0

Manchmal merkt man gar nicht, wie nah die wahre Liebe ist. Du verbringst viel Zeit mit deinem Kumpel, vertraust ihm Geheimnisse an, diskutierst über alles und jeden und merkst auf einmal: Da ist doch mehr als nur Freundschaft und du bist verliebt in deinen besten Freund! Aber, sind deine Gefühle auch von Dauer und hat er sich auch in dich verguckt? Wir haben vier Fragen für dich, die du dir selbst stellen solltest.

#1 Ist es nur eine Phase?

Zuerst solltest du über deine veränderte Gefühlslage nachdenken und dich fragen, ob es sich um eine Laune handelt oder du tatsächlich verliebt in den besten Freund bist. Fühlst du dich einsam oder wurdest gerade von jemandem verlassen, ist es möglich, dass du dich in eine enge Vertrauensperson verliebst. Du genießt die Nähe und Zuneigung und kannst eventuell nicht zwischen Liebe und Sympathie unterscheiden. Vielleicht sind all die Schmetterlinge im Bauch auch nach ein paar Tagen wieder verflogen und all die Aufregung war umsonst.

Ist es Freundschaft oder Liebe zwischen euch? Unser Quiz kann dir helfen, es herauszufinden:

#2 Wie könnte er reagieren?

Wenn das Bauchkribbeln jedoch auch nach gründlicher Überlegung einfach nicht weniger wird, bist du wohl tatsächlich verliebt. Dann ist es oftmals besser, sich ihm anzuvertrauen. Ein solches Gespräch kann eine Freundschaft durchaus verändern, jedoch nicht zwangsweise im negativen Sinne. Vielleicht fühlt dein bester Freund genauso und das Ergebnis ist eine glückliche Beziehung oder sogar die ganz große Liebe. Natürlich kann die Reaktion aber auch negativ ausfallen und der beste Freund empfindet nur rein freundschaftliche Gefühle. In einem solchen Fall kann ein wenig Abstand voneinander für eine gewisse Zeit hilfreich sein. Wenn ihr beide das Gespräch verarbeitet habt und sich die Gefühle etwas abgekühlt haben, könnt ihr versuchen, wieder häufiger Kontakt miteinander zu haben.

#3 Was ist, wenn er eine Freundin hat?

Gerade, weil du als beste Freundin als Erste von einer Beziehungskrise erfährst, kann es verführerisch sein, deinem Kumpel genau in solch einem Moment die Gefühle zu gestehen. Hier ist aber Vorsicht geboten. Selbst wenn du findest, dass ihr das bessere Paar wärt und sie ihm keine gute Partnerin ist: Er ist mit ihr zusammen und das hat sicherlich auch Gründe. Auch wenn er auf dein Geständnis positiv reagiert und seine Liebste für dich verlassen will, ist das Happy End für euch nicht vorprogrammiert. So könnte er auch danach noch sehr an seiner Ex-Freundin hängen und nicht über das Beziehungsende hinweg sein.

Daher ist es besser, wenn du die beiden nicht auseinanderbringst, sondern wartest, bis er aus eigenem Antrieb mit ihr Schluss macht. Auch danach solltest du ihm etwas Zeit geben, um die Trennung zu verarbeiten. Schließlich möchtest du nicht sein schnelles Trostpflaster sein, oder?

#4 Ist er verliebt in mich?

Es ist gar nicht so einfach, herauszufinden, ob dein bester Freund mehr für dich empfindet als nur Freundschaft. Wahrscheinlich macht er schon viele Dinge, die du von einem Partner erwarten würdest. Das heißt, er hört dir gut zu, ist aufmerksam und macht dir kleine Geschenke. Das heißt aber noch nicht, dass er auch auf romantischer Ebene Interesse an dir hat. Achte also verstärkt auf seine Wortwahl. Sucht er Körperkontakt, macht dir viele Komplimente und flirtet ein wenig mit dir? Dann könnte es sein, dass er mehr für dich empfindet.

Was fühlt er? Unser Test verrät dir, ob er mehr für dich empfindet oder dein Eindruck dich vielleicht täuscht:

Verliebt in den besten Freund: Diese Vorteile gibt es

Klar, es hat seine Vorteile, wenn ihr euch bereits gut kennt. Zum Beispiel wisst ihr genau, wie der andere tickt! Was ist schöner, als zu wissen, was der andere mag und was er gar nicht leiden kann? Meistens weißt du auch bereits über die Zukunftsvorstellungen Bescheid und musst nicht erst über viele Ecken an Themen wie „Hochzeit“ oder „Kinder kriegen“ heranpirschen. Oftmals kann man sich auch das große Vorstellen bei der Familie ersparen, denn im Normalfall kennt der beste Freund die eigenen Eltern und umgekehrt. Ein neugieriges Verhör ist also beinahe ausgeschlossen. Doch der beste Freund kennt nicht nur die Familie, er kennt auch deine Eskapaden, Ausrutscher, Macken und scheint all das nicht nur zu akzeptieren, sondern sogar zu mögen. Du weißt immerhin schon vor der Beziehung, wie der andere in Jogginghose und Schlabberpullover aussieht – und bist es trotzdem: verliebt in den besten Freund.

Meine Kollegin Nina findet: Es ist gut für eine Beziehung, wenn ihr vorher Freunde wart!

Artikel lesen

Mit diesen Nachteilen musst du rechnen

Vielleicht liegen aber eben genau da auch die Nachteile, wenn du verliebt in den besten Freund bist: Du kennst deinen Kumpel schon lange und weißt, dass er sich manchmal ganz schön daneben benehmen kann und dass er sich schon einige Fehltritte geleistet hat. Des Öfteren hast du vielleicht auch schon gemerkt, dass er über seine Ex-Freundin nicht unbedingt positiv spricht. Ganz nebenbei kennt er auch deine dunkelsten Geheimnisse und weiß viel mehr, als es ein vorher fremder Partner täte. Und natürlich der wichtigste Punkt, wenn man sich in den besten Freund verliebt hat: Was passiert, wenn die große Liebe zur großen Katastrophe wird und am Ende weder Freundschaft noch Beziehung übrig ist?

The post Verliebt in den besten Freund? Stell dir diese 4 Fragen appeared first on desired.de.

Unglücklich in der Beziehung: Anzeichen und Lösungen

$
0
0

Manchmal merkt man nach einer Weile, dass sich in der Partnerschaft schleichend etwas verändert. Die rosarote Brille wird abgenommen und du siehst die Welt auf einmal mit klarem Blick. Die Diagnose tut dann umso mehr weh: Du bist unglücklich in der Beziehung. Doch wie äußert sich das und was kannst du jetzt tun?

Anzeichen für eine unglückliche Beziehung

Natürlich kann es auch die simple Erkenntnis sein, dass die Beziehung dich nicht erfüllt oder du dir konkret einen anderen Partner wünschst oder sogar lieber Single wärst. Manchmal sind die Anzeichen aber deutlich subtiler. Das kann ganz vielseitig aussehen.

Es gibt keine Nähe mehr zwischen euch

Es ist eine Sache, wenn ihr weniger Sex habt, als am Anfang eurer Beziehung. Aber wann habt ihr das letzte Mal gekuschelt, Händchen gehalten oder Arm in Arm auf der Couch gelegen? Wenn du aktiv seine Nähe meidest, ist das ein Zeichen dafür, dass du dich mit ihm unwohl fühlst.

Du veränderst dein Sozialverhalten

Du warst früher eher gesellig und möchtest heute nur noch allein sein? Oder du fliehst aus Momenten, wo du mit deinem Partner zu zweit Zeit verbringen könntest, in aktiven Partytrubel, obwohl du früher nie gerne feiern warst? Dann ist das ebenfalls ein Zeichen dafür, dass du dich deiner Beziehung entziehen willst.

Liegst du manchmal wach und fragst dich, wer du eigentlich bist? Das kann an einer unglücklichen Beziehungen liegen.

Liegst du manchmal wach und fragst dich, wer du eigentlich bist? Das kann an einer unglücklichen Beziehung liegen.

Du fragst dich, wer du bist

Die Beziehung hat dich von dir selbst entfernt? Du weißt nicht mehr, was deine Ziele sind und was du nur für dich erreichen möchtest? Das erleben viele Menschen, die in besonders engen Partnerschaften leben. Wenn du das Gefühl hast, nur noch die „Freundin von …“ zu sein, kann das sehr unglücklich machen.

Du planst ohne ihn

Hast du in letzter Zeit Pläne für die nahe oder ferne Zukunft gemacht, in denen dein Liebster keine Rolle spielt? Das ist ein Zeichen dafür, dass dein Unterbewusstsein heimlich ein Leben ohne ihn will.

Du fühlst dich unattraktiv

Wenn das Selbstbewusstsein schwindet, fragen wir uns schnell, ob wir überhaupt noch begehrenswert sind. Sollte dir dies in einer Beziehung passieren, kann das daran liegen, dass du dich nicht wertgeschätzt fühlst. Vielleicht hat er dir lange nicht mehr gesagt, dass er dich schön findet.

Du machst dich für andere hübsch

Wenn du mit deinen Freundinnen auf eine Party gehst, machst du dich schick. Doch wenn du dich mit deinem Partner verabredest, ist es dir egal, wie du aussiehst. Wenn dir egal ist, was er von dir hält, du dich aber für andere aufhübschst, ist offensichtlich etwas zwischen euch nicht mehr im Reinen.

Wiedersehen bereitet dir Stress statt Vorfreude

Du weißt, dass dein Freund bald vorbeikommen wird. Doch anstatt dich darauf zu freuen, macht dir allein der Gedanke an seine Anwesenheit Stress. Viel lieber wärst du allein und würdest dich zurückziehen.

Für viele Paare ist Schweigen in der Beziehung ein Zeichen für Unglück. Doch wie können wir es überwinden?

Artikel lesen

So könnt ihr es schaffen

Du bist unglücklich in deiner Beziehung, willst dich aber nicht trennen? Das bedeutet, dass dir etwas an deiner Partnerschaft liegt und du bereit bist, aktiv etwas dafür zu tun. Wenn du deshalb um deine Beziehung kämpfen willst, kannst du folgenden Möglichkeiten ausprobieren.

Regelmäßig miteinander reden

Auch, wenn es dir schwerfällt, mit deinem Partner in dieser Situation darüber zu reden, ist es nur fair, ihm in einem ruhigen Gespräch mitzuteilen, dass du gerade in eurer Beziehung nicht glücklich bist. Je früher du dieses Gespräch suchst, desto leichter ist für ihn, sich darauf einzulassen und auf deine Bedürfnisse einzugehen. Dieses Gespräch sollte aber keine Ausnahme sein: Nehmt euch regelmäßig Zeit zum Reden. So wisst ihr, was den jeweils anderen beschäftigt und könnt euch besser gegenseitig unterstützen.

Deine Wunschliste erstellen

Was hast du in letzter Zeit vernachlässigt, was dir früher Freude bereitet hat? Mach dir klare Gedanken darüber, was dir in deinem Leben wichtig ist und welche Ziele du weiterhin erreichen willst: Familienplanung, Karriereoptionen und auch Hobbys solltest du nicht zurückstecken. Sprich mit deinem Freund über deine Pläne.

Frau macht Liste

Wenn dir alles über den Kopf wächst, mach dir eine Liste von den Dingen, die dir wichtig sind.

Aktive Dates planen

Ihr habt in letzter Zeit nur noch auf der Couch gelegen und gegammelt? Dann solltet wieder einer Aktivität nachgehen, die euch zusammenschweißt und gemeinsame Erinnerungen schafft. Ihr müsst nicht sofort einen Abenteuerurlaub planen: Ihr könnt auch einfach mal romantisch essen gehen, ins Theater oder zusammen ein neues Hobby ausprobieren.

Eine Paartherapie ausprobieren

Vielleicht hilft es euch, in einer verfahrenen Situation, eine Paartherapie zu machen. Mit einem Profi an eurer Seite kann es leichter sein, herauszufinden, woran es in eurer Beziehung hakt. Er kann euch dann auch für eure spezielle Situation Tipps geben.

Eine Beziehungspause einlegen

Ihr müsst euch nicht sofort trennen, aber manchmal kann ein wenig Abstand gut tun. Eine Beziehungspause gibt euch beiden die Möglichkeit, darüber nachzudenken, was ihr aneinander habt und warum eure Beziehung wertvoll ist.

4 gute Momente für eine Beziehungspause

Ob du deine Beziehung retten willst, musst du für dich selbst entscheiden. Aber du hast es verdient, dich geborgen und geliebt zu fühlen und eine glückliche Beziehung zu führen. Hast du noch mehr Tipps für Menschen, die unglücklich in Beziehungen sind? Lass es uns in den Kommentaren wissen.

The post Unglücklich in der Beziehung: Anzeichen und Lösungen appeared first on desired.de.

Das musst du sagen, damit er „Ich liebe dich“ sagt

$
0
0

Du bist frisch verliebt! Und die ganze Welt soll es wissen – vor allem aber er! Wenn du allerdings lieber warten möchtest, bis er dir die drei magischen Worte sagt, kannst du ihm erst einmal den folgenden Satz sagen. Denn der soll laut Paartherapeuten dafür sorgen, dass ihm ganz schnell die Worte „Ich liebe dich“ über die Lippen kommen!

In den meisten Beziehungen ist das erste „Ich liebe dich“ ein großer Meilenstein (ebenso wie diese Dinge). Schließlich will man die ultimative Liebeserklärung nicht einfach so daher sagen. Viele Menschen warten deswegen damit, bis sie sich ganz sicher sind. Du kannst die Sache jedoch ein bisschen beschleunigen, wenn man einer Theorie der InStyle glaubt.

Sage ihm diese Worte

Denn – das ist sicherlich kein Geheimnis – erst die richtige Kommunikation macht eine wundervolle Beziehung aus. Wenn du also möchtest, dass dein Partner dir endlich seine Liebe gesteht, solltest du ihm mit deinem Verhalten zeigen, dass du dich für ihn interessierst, er sich bei dir fallen lassen und dir alles erzählen kann. Und wie erreichst du das? Mit den Worten „Erzähl mir mehr“!

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen „Hab dich lieb“ und „Ich liebe dich“?

Artikel lesen

Nicht bloß Smalltalk

Sich zu erzählen, wie der Tag war, was man gemacht hat, was es mittags zu essen gab, welche Netflix-Serie der andere auf keinen Fall verpassen sollte – an Gesprächsstoff sollte es in keiner Beziehung mangeln, wenn man sich für das Leben des anderen interessiert. Wichtig ist aber, dem anderen auch signalisieren zu können, dass er einem auch über Smalltalk hinaus alles erzählen kann. Durch die schlichte Aufforderung, noch mehr über das wissen zu wollen, was er dir gerade erzählt hat, bringst du ihn zum reden. Und bestimmt ist in seiner Antwort schon bald ein „Ich liebe dich“ dabei.

Er hat es noch nicht gesagt, also willst du es machen? Wenn diese 6 Dinge zutreffen, solltest du ihm besser nicht deine Liebe gestehen:

Darum solltest du nicht „Ich liebe dich“ sagen

Wer hat in deiner Beziehung zum ersten Mal „Ich liebe dich“ gesagt? Hast du zu dem Zeitpunkt, als er es das erste Mal aussprach, bereits sehnsüchtig darauf gewartet? Kannst du dir vorstellen, dass die Aufforderung „Erzähl mir mehr“ dabei hilft, schneller eine Liebeserklärung von ihm zu bekommen? Verrate mir in den Kommentaren gerne deine Gedanken dazu!

The post Das musst du sagen, damit er „Ich liebe dich“ sagt appeared first on desired.de.

Viewing all 657 articles
Browse latest View live